Friedrich Glasl, Trude Kalcher, Hannes Pieber: Haupt Verlag 2014 |
Friedrich, Trude und Hannes haben endlich vollendet, was schon so lange hat warten müssen: eine umfassende Darstellung der Konzepte und Instrumente, die sich in der über zwanzigjährigen Arbeit von TRIGON bei der Entwicklung von Organisationen bewährt haben - nun neu überarbeitet und erweitert in der 3. Auflage. Viele Falldarstellungen lassen den Leser erleben, wie die Konzepte angewendet werden können. Das Werk ist mein ständiger Begleiter - nicht nur weil ich bei zwei Kapiteln mitwirken konnte |
Glasl, Lievegoed: Haupt Verlag1996 |
Ganzheitliche Einführung der TRIGON- und NPI- Gründer Glasl und Lievegoed mit Schwerpunkten in den Entwicklungsphasen und der Führungskonzeption eines Unternehmens |
French, Bell: Haupt-Verlag 1994 |
Immer noch einer der „Klassiker“ zur Einführung in die Organisationsentwicklung |
Becker, Langosch: Enke Verlag 1990 |
Umfassende Einführung in die OE als „Lehre von der Entwicklung und Veränderung von Unternehmen“ |
Doppler, Lauterburg: Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten Campus 2005 |
Ein Standardwerk für OE-Praktiker vor allem mit seinem „Blick in die Werkstatt“ des Change Management |
Edgar H. Schein: EHP Organisation Köln 2000 |
Ed Schein, einer der Mitbegründer der Organisationsentwicklung, geht detailliert auf die Rolle des Entwicklungsberaters und seine "Philosophie des Helfens" |
Barbara Strauch, Soziokratie- Das Ende der Streitgesellschaft |
Das erste deutschsprachige Buch, in dem die Soziokratie Gerard Endenburgs vollständig beschrieben wird. Interessierte, Anwender und Berater haben so einen Einblick in diese bewährte und vielversprechende Herangehensweise, um das Ziel von produktiven und gleichermaßen menschlichen Organisationen erreichen zu können und die dafür notwendigen Strukturen zu schaffen. |
Klaus Antons: Hogrefe Verlag 1998 |
Übungen und Techniken für Trainer und Berater; ein Klassiker für alle, die mit Gruppen arbeiten. |
Brendan Reddy: |
Eine sehr pragmatische und tiefgehende Zusammenstellung von Grundlagen und Interventionsmöglichkeiten der Prozessberatung in der „Mikrowelt“ von Gruppen und Teams. |
Francis, Young: Windmühle Verlag 1998 |
Eine Sammlung von Ideen für Settings und Arbeitsinstrumente. |
Klaus Lumma: |
Ein Konzept zur Teamentwicklung mit dem Rückgriff auf bewährte und bekannte Modelle. |
Werner Vogelauer: Luchterhand Verlag 2002 |
Eine Zusammenstellung verschiedener Autoren der TRIGON Entwicklungsberatung zur Einführung in das Thema und als Nachschlagewerk für den Praktiker |
Werner Vogelauer: Manz Verlag Wien 2004 |
Ein reich gefüllter Instrumentenbaukasten für den Coach, der schon Erfahrungen hat. |
Sonja Radatz: Verlag Systemisches Management Wien 2002 |
Hier schließe ich mich der Beschreibung des Verlages an: Ein Praxishandbuch mit den Grundlagen sytemisch-konstruktivistischen Denkens, Fragetechniken und Coachingkonzepten |
Fritz B. Simon / Carl-Auer 2004 |
Das Buch richtet sich eigentlich an Therapeuten. Ich halte es aber auch für ein ausgezeichnetes Lernbuch zu den Möglichkeiten, die zirkuläres Fragen bieten |
Oliver Bartels, Kerstin Wundsam: Mein erstes Mal - Was Coaching alles verändern kann. Wien, 2011 |
Eine inspirierende Auffrischung des Grundgedankens der non-direktiven Arbeit im Coaching geschildert anhand von Erfahrungsberichten aus der Arbeit von Coaches und dem Erleben von Coachees. |
Reinhard Sprenger: Campus 1998 |
Ich schließe mich der Rezension H. Dethardings an: „Wenn es Ihnen um Commitment und Glaubwürdigkeit geht, steht alles drin, was Sie als Führungskraft brauchen.“ |
Thomas Gordon: Heyne 1977 |
Prinzipien der Organisationsentwicklung angewandt auf Führungsaufgaben und das alles verpackt in dem gut verdaulichen amerikanischen Schreibstil |
Bernd Wildenmann: Luchterhand 2000 |
Übungsbuch für den Trainer oder Nachschlagewerk für die Führungskraft mit Schwerpunkten auf Selbstreflexion, Coaching, Visionierung und Teamentwicklung |
Rolf Wunderer: Luchterhand 2000 |
Ein umfassendes Werk des in Führungsfragen bekannten Autors von der Universität St. Gallen mit einen Überblick über die verschiedenen Führungstheorien und -ansätze und der Vorstellung eines auf Mitunternehmertum und struktureller Führung abzielenden neuen Führungsverständnisses |
Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswitha Stratman: Rowohlt 2000 |
Für alle, die sich wohl in der fachlichen Führung fühlen, aber unsicher im direkten Austausch mit ihren MitarbeiterInnen. |
Christoph Thomann, Das Praxishandbuch Rowohlt 2010 |
Nicht nur eine Einführung in die Klärungshilfe als strukturiertes mediatives Verfahren, sondern das Dabeisein während einer Klärungshilfe. Nicht nur als Beobachter des Geschehens, sondern als Vertrauter des Klärungshelfers, der seine Gedanken und Gefühle während der Arbeit erfahren darf. |
Friedrich Glasl: Haupt Verlag 2004 |
Das Standardwerk zum Thema. |
Friedrich Glasl: Haupt Verlag 1998 |
Der "Instrumentenkasten" mit vielen Anregungen, Beispielen und Arbeitsmustern für die Lösung von Spannungen und Konflikten - oder zur Prophylaxe - , wenn die Parteien sich noch auf den unteren Stufen der Konflikteskalation aufhalten |
Marshall B. Rosenberg: Junfermann 2001 |
Vom Prinzip her ist das Grundmodell schon bei Fritz Glas beschrieben. Rosenberg macht es zur konfliktlösenden Art des Miteinander Sprechens mit allen Konsequenzen für den "Sender" und den "Empfänger" von Botschaften. |
Wilfried Kerntke: Haupt Verlag 2004 |
Mir ist das Buch meines Freundes Wilfried mehr als nur ein Leitfaden für Führungskräfte, sondern ein ständiger Begleiter in der praktischen Arbeit der Mediation, vor allem bei der Vorbereitung, beim Contracting und bei der Suche nach den systembedingten Ursachen des Konfliktes |
|
|